Basler ÖV-Programm 2018-2021 vorgestellt

Der Kanton Basel-Stadt hat dieser Tage sein Programm für den Betrieb des Öffentlichen Verkehrs für die Jahre 2018-2021 vorgestellt. Damit möchte man vor allem der steigenden Einwohner- und Arbeitsplatzzahl im Kanton Rechnung tragen und den aktuellen Trend zum Umstieg von Auto auf den ÖV fortsetzen.

Beim Tram sind die wichtigsten Themen die Verlängerung der Tram 3 ins elsässische St. Louis sowie der „Margarethenstich“, den die aus dem Leimental kommende Linie 17 zum Anfahren des Bahnhofs SBB und (in der Hauptverkehrszeit als Ersatz für die heutige Linie 1) anschließender Weiterfahrt zum Badischen Bahnhof befahren soll. Hierzu soll eine kurze Neubaustrecke zwischen den Haltestellen „Dorenbach“ (Tram 10, 17) und „Margarethen“ (Tram 2) entstehen. Die Tramlinie 16 würde dann ab Schifflände bis Wiesenplatz verlängert, um die dann dort wegfallende 17 zu ersetzen. Geprüft werden soll zudem eine Integration der Linie E11 als Zusatzfahrten in die Linie 11, um diese zu entlasten.

Beim Busverkehr gibt es Bereits ab Dezember 2016 etwas Neues: die Linie 42 soll dann ab Bettingen via Riehen und Hoffmann-la-Roche direkt zum Bahnhof SBB verkehren, pradoxerweise über die zur Hauptverkehrszeit zugestaute Autobahn! Für den schon angedachten Fall, dass dies zu Verspätungen führen sollte, würde die Linie wieder wie bisher zum Claraplatz führen… .

Des Weiteren wird der Flughafenbus der Linie 50 fahrplanmäßig verdichtet und Fahrten im Zehnminutentakt jeweils auf der „normalen 50“ und der „Express-50“ anbieten.

Auch ist ein neues Buskonzept Erlenmatt Ost/Schoren angedacht. Dieses sieht vor, dass die Linie 36 von der Schifflände – Breite kommend ab dem Badischen Bahnhof immer via Erlenmatt und weiter über die Signalstrasse zur Haltestelle Hochbergerstraße und nach Kleinhüningen verkehrt. Das Schorenquartier „hinter“ dem Badischen Bahnhof würde durch eine neue Linie 46 angebunden, die den Badischen Bahnhof mit der Dreirosenbrücke verbindet und eventuell mit einem Elektrokleinbus bedient werden könnte. Diese Linie ist möglicherweise am Badischen Bahnhof auch mit einer anderen Linie verknüpfbar (30? 55?) und könnte ab Dreirosenbrücke gar bis nach St. Johann verlängert werden.

Geprüft werden soll zudem, ob die Linie 31 ab dem Kannenfeldplatz zum EuroAirport verlängert werden kann, was eine direkte Verbindung Flughafen <> Roche ermöglichen würde. Dafür müsste als Ersatz eine heute am Bachgraben endende Buslinie zum Kannenfeldplatz verlängert werden.

Auch eine aus dem Elsass kommende Buslinie ab Bachgraben bis zum Roche-Areal ist angedacht, dies wäre dann die heutige Linie 608. Alternativ könnte diese aber auch nur bis zum Novartis-Campus führen oder gar stattdessen die Linie 64 der BLT diese Rolle übernehmen.

Überdies wird noch angemerkt, dass aufgrund der Vielzahl von Buslinien im Bereich Allschwil-Bachgraben eine Verknüpfung der Linien 38 und 48 angestrebt werden sollte, um das dortige Überangebot etwas abzubauen und gleichzeitig neue Direktverbindungen zu bieten.

Bei der S-Bahn bzw. den sonstigen Regionalzügen wird es mangels Kapazitäten beid er Infrastruktur in diesem Zeitraum keine weitgreifenden Änderungen geben. Ausnahme ist die Rheintalbahn, wo ab 2020 ein stündlicher RegionalExpress Karlsruhe – Basel verkehren soll, der alle 2 Stunden gar „richtig schnell“ sein wird. Hinzu kommt eine stündliche S-Bahn Freiburg-Basel mit Halt auf allen Stationen und Verstärkerzügen zur Hauptverkehrszeit (und dann eventuell exaktem Halbstundentakt). Die Verlängerung dieser Züge ab Basel Bad Bf bis Basel SBB wird mit dem später feststehenden Betreiber (diese Verkehrsleistungen befinden sich aktuell im Ausschreibeverfahren) durch den Kanton Basel Stadt ausgehandelt.

Der ganze Entwurf des ÖV-Programms ist übrigens auf der Website des Kantons Basel Stadt abrufbar:

http://www.mobilitaet.bs.ch/oev/oev-angebote/oev-programm.html

 

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s