Hochrheinbahn: neues Fahrplanangebot und neue Fahrzeuge ab 12.12.2021

Ab dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 wird der Bahnverkehr auf der Hochrheinstrecke zwischen Basel und Singen (- Friedrichshafen) neu gestaltet.

Einer der „neuen“ Doppelstockzüge mit moderner Diesellok der Baureihe 246 im Bahnhof Singen (Hohentwiel)

Auf dem IRE (nunmehr als Linie IRE 3 bezeichnet) verkehrt zukünftig etwa die Häfte der Züge – namentlich jene von/nach Friedrichshafen) mit diesellokbespannten Doppelstockzügen. Diese vom Betreiber dieser Website angeregte und von mindestens einem ortsansässigen Politiker geforderte und vom Land nun umgesetzte Änderung bringt mehr Platz in den Züge dieser stark genutzten Linie, mehr Raum für Fahrräder sowie breitere und im Fahrzeug stufenfreie Einstiege. Zudem laufen die Wagen deutlich leiser, da Motor und Antrieb (nunmehr dieselelektrisch) ja nun in der Lok sitzen und nicht mehr unter dem Fahrgastraum. Auch die Toilettensysteme in den Doppelstockwagen sind zuverlässiger, die Klimaanlage ebenso. Die erste Klasse wird überdies wieder ihrem Namen gerecht.

Durch den Verzicht auf die störungsanfällige Neigetechnik verlängern sich die Fahrzeiten für die Gesamtstrecke der Linie bis zu 20 Minuten, hier in der Region merkt man das jedoch kaum. Die Züge dürften auch pünktlicher werden, da eben die störungsanfälligen Triebwagen teilweise wegfallen und der Fahrplan generell ohne Neigetechnik pünktlich gefahren werden kann.

Der neue Fahrplan sieht nun funktionierende Anschlüsse zwischen der S6 aus dem Wiesental und dem IRE auf der Hochrheinbahn vor, da letzterer nunmehr zur Minute :49 in Basel Bad Bf abfährt bzw. zur Minute :12 dort ankommt. Sonn- und feiertags klappt das wegen des Stundentakts auf der S6 jedoch nicht, hier verlängert sich die Umsteigezeit sogar noch um 7 bis 8 Minuten, wobei man aus dem Wiesental kommend die Hochrheinbahn auch in Rheinfelden (BUS 7304 ab Lörrach, BUS 7302, 7307 und 7309 ab Schopfheim oder in Bad Säckingen (BUS 7335 ab Schopfheim) erreicht, auch auf den Bussen gilt z.B. das Baden-Württemberg-Ticket.

Doch auch die Regionalbahn, nunmehr als RB 35 bezeichnet, verändert ihre Fahrzeiten geringfügig und fährt ab Basel Bad Bf zur Minute :53 ab bzw. kommt zur Minute :08 an. Auf beiden Linien gibt es in den Randzeiten jedoch auch weiterhin unschöne Abweichungen vom Takt. Zudem verkehrt der IRE 3 nur noch bis/ab Friedrichshafen Hafen. Nach Ulm muss man in Friedrichshafen Stadt umsteigen – mit etwa 20 Minuten Wartezeit was die Gesamtreisezeit Basel – Ulm auf knapp 3 3/4 Stunden verlängert.

Die Änderungen in der Bedienung der Hochrheinbahn hängen zusammen mit der Inbetriebnahme des elektrischen Betriebes auf der „Südbahn“ – dem originalen „Schwäb’schen Eise’bähnle“ – zwischen Ulm und Friedrichshafen (- Lindau). Die zukünftig am Hochrhein eingesetzten Züge werden dadurch frei und können die 612er Triebwagen teilweise ablösen. Dadurch bedingt gibt es auf der Südbahn auch keinen Dieselbetrieb mehr, was die bisherige Verlängerung der „Hochrheinbahn“ bis Ulm zwar nicht grundsätzlich verhindert, aber unerwünscht macht. Zudem dürften auch finanzielle Gründe dazu führen, dass auf der Südbahn nicht zusätzlich noch ein zweistündlich verkehrender Hochrhein-IRE dazukommen soll.

Die zukünftig
Werbung

Ein Kommentar

  1. Ich bin erst letztes Wochenende mit dem IRE3 gefahren, laut, eng und zu voll… die Radfahrer mussten sich fast stapeln… es wird echt Zeit das da was geändert wird

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s