Hochrheinbahn: Ab Ende 2021 mit Doppelstockzügen?

Schon seit Ewigkeiten ist die Hochrheinbahn zwischen Basel Bad Bf und Schaffhausen (- Singen am Hohentwiel) ein Problemfall. Besonders an Wochenenden sind die IRE-Züge teils so voll, dass Fahrgäste zurückgelassen werden müssen. Grund dafür sind vor allem die eingesetzten Neigetechnikzüge, welche weder einen besonderen Fahrkomfort, noch viel Platz bieten. Zudem glänzen sie nicht unbedingt durch Zuverlässigkeit. Dennoch gab es zahlreiche bahnunerfahrene regionale Politiker, die der Meinung waren, mit dem Wechsel von der Baureihe 611 zur Baureihe 612 werden alles besser. Zwar ist tatsächlich die Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge höher, aber nicht umsonst ist man in anderen Bundesländern froh, dass man diese los ist… .

Die hier im Bild links abgebildeten Fahrzeuge der Baureihe 612 sollen wohl abgelöst werdem (Quelle Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Nun tut sich etwas im Bezug auf mehr Reisekomfort: einem Bericht der Fachzeitschrift „Schweizer Eisenbahn-Revue“ (Ausgabe 10/2020) zufolge, gab es am 20. Juli 2020 Probefahrten auf der Hochrheinbahn mit einem Doppelstockzug. Dieser wurde mit einer Diesellokomotive der Baureihe 245 bespannt. Es handelte sich dabei dem Bericht zufolge offiziell um eine „Spaltmessfahrt“, um die Abstände zwischen Wagen und Bahnsteig zu kontrollieren.

Weiteren Angaben zufolge könnte die Ablösung der VT 612 durch die Doppelstockzüge per Fahrplanwechsel im Dezember 2021 (sic!) erfolgen. Demnach würden dann dreiwagige Einheiten eingesetzt, welche mit breiten Türen einen schnellen Fahrgastwechsel ermöglichen und erheblich mehr Platz für Gepäck und Fahrräder bieten würden. Mehr Wagen sind bislang aufgrund zu Kurzer Bahnsteige (z.B. in Überlingen) nicht möglich.

Ähnliches ist übrigens offenbar auch auf der Donautalbahn zwischen Ulm und Tuttlingen geplant, denn auch hier fanden entsprechende Testfahrten statt.

Zusatzinfo: Da die Südbahn (Ulm – Friedrichshafen am Bodensee) in Kürze elektrifiziert sein wird, ist wohl geplant, die heutige Diesel-IRE-Linie Ulm – Basel in zwei Teile zu brechen. Die Züge von Basel würden in diesem Falle nur noch zwischen Basel und Friedrichshafen verkehren, bzw. jeder zweite Zug bis/ab Singen am Hohentwiel.

Werbung

2 Kommentare

  1. Ob Doppelstöcker oder was anderes. Es muss was neues her. Der jetzt verkehrende Zug ist fast immer voll, laut und dreckig. Wieso gibts auf dieser Strecke keine Toilette im Zug?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s